
Nachhaltiges Reisen
Bei Nachhaltigkeit geht es um die Nutzung der Ressourcen, sodass sie für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit müssen hierfür in Einklang gebracht werden, um langfristige Stabilität und Wohlstand zu sichern.
​
1. Ökologische Nachhaltigkeit
-
CO2-Reduktion: Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel
-
Nachhaltige Unterkünfte: Zertifizierte Öko-Hotels oder nachhaltiger Ferienwohnungen nutzen
-
Ressourcenschonung: Wasser und Energie sparen, Müllvermeidung durch wieder verwendbare Produkte
​
2. Soziale Nachhaltigkeit
-
Lokale Gemeinschaften unterstützen: In familiengeführten Restaurants essen, lokale Souvenirs kaufen
-
Kulturelle Sensibilität: Respekt vor Traditionen, kein "Overtourism" in sensiblen Regionen fördern
-
Faire Arbeitsbedingungen: Unternehmen bevorzugen, die faire Löhne und Arbeitsrechte garantieren
​
3. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Regionale Wirtschaft stärken: Kleine, lokale Anbieter statt große internationale Ketten wählen
-
Langfristige Entwicklung fördern: Tourismus, der auf nachhaltiges Wachstum setzt, statt auf kurzfristige Gewinne
​
Tipps für nachhaltiges Reisen:
-
auf Öko-Zertifizierungen achten wie "Green Globe", "Travelife" oder "Stay Fair" von Fairweg bei der Auswahl von Angeboten
-
Auswahl der Veranstalter nach nachhaltigem Engagement und Projekten ​
Beispiele für nachhaltigen Fokus
​
Destinationen:
-
Slovenien - Green Capital Ljubljana
-
Italien (Südtirol)
-
Schweden - Hotelbeispiel Öko-Hotel Treehotel in Lappland
-
Portugal (UNESCO-Biosphärenreservat Azoren)
-
Cost Rica - Vorreiter im Ökotourismus
-
Bhutan
-
Neuseeland
-
Namibia
-
Ecuador (Galapagos-Inseln)
-
...
​
Veranstalter:
-
Chamäleon
-
G-Adventures - "G for Good"-Projekte
-
Intrepid Travel
-
TUI - Auszeichnung nachhaltiger Hotels mit "Green & Fair"-Label
-
DER - Partenrprogramm "DER Welt verpflichtet", GreenSign-zertifizierte Hotels
-
ReNatour
-
...